Unterschreiben

Klimaschutz und Forstwirtschaft – Eine Fehlanzeige

Klimaschutz und Forstwirtschaft – Eine Fehlanzeige

Die Bilder der Unwetterfolgen im Ahrtal sind allen noch präsent. Mitte Juli hatten dort ein durch den Klimawandel in Wahrscheinlichkeit und Intensität erhöhtes Starkregenereignis verbunden mit regionalen topographischen Spezifika sowie der Versiegelung von Böden im Einzugsgebiet der Ahr zur Flutkatastrophe geführt. Zeit eigentlich, alle wirtschaftlichen und umweltbezogenen Aktivitäten in Hinsicht auf die Folgen des Klimawandels kritisch zu betrachten – insbesondere dann, wenn eine gewisse Gemeinwohlverpflichtung im Rahmen der Wirtschaftstätigkeit vorgesehen…
continue reading

Durchwachsene Antworten: Nachtrag zu B252 neu und Bechsteinfledermaus

Durchwachsene Antworten: Nachtrag zu B252 neu und Bechsteinfledermaus

Mitte Dezember 2019 berichteten wir unter dem Titel „B 252 neu: Die Freiheit des Autoverkehrs“ von den Ergebnissen des Fledermausmonitorings im Vorfeld der Freigabe des ersten Streckenabschnitts der Ortsumgehung Münchhausen–Wetter–Lahntal. Seinerzeit bildete eine Kurzbewertung, vorab zugesandt von Hessen Mobil, die Basis unserer Berichterstattung. Der Endbericht, so hieß es damals, solle uns zugehen, sobald dieser redaktionell abgeschlossen vorliege. Doch im Sommer 2020 hieß es plötzlich, unser Antrag auf Dokumentenzugang nach dem…
continue reading

Kein Funkmast im Wollenberg

Kein Funkmast im Wollenberg

Wiederholt sind bei uns Hinweise eingegangen, im Wollenberg solle ein etwa 20 m hoher Funkmast zur Mobilfunkversorgung errichtet werden. Diese Angaben beruhen auf einem Eintrag in der sogenannten EMF-Karte der Bundesnetzagentur (EMF: Elektromechanische Felder). Dort werden die genehmigten Funkanlagenstandorte ausgewiesen. Und tatsächlich findet sich dort ein Eintrag zur Errichtung eines Funkmastes nur einige Meter unterhalb der „Wichtelhäuser“, noch dazu unmittelbar in einem nach Anhang I der FFH-Richtlinie besonders geschützten Lebensraumtyp (LRT…
continue reading

Neue Diskussionen um Windkraft im Wollenberg

Neue Diskussionen um Windkraft im Wollenberg

Ein am Dienstag in der Oberhessischen Presse erschienener Artikel mit dem Titel „Spanka: Windkraft am Wollenberg war gewollt“ (Printausgabe, 23.06.2020) hat zu zahlreichen Nachfragen geführt. Daher nachfolgend einige Erläuterungen: Zunächst: Wetters Bürgermeister Kai-Uwe Spanka hat Recht, soweit er feststellt, ein Windpark im Wollenberg sei im Oktober 2014 nicht in Ermangelung von Windhöffigkeit gescheitert, sondern am Artenschutz. Doch wurde vor Ort auch nie gemessen, wie er in Erwiderung auf die BI…
continue reading

B 252 neu: Die Freiheit des Autoverkehrs

B 252 neu: Die Freiheit des Autoverkehrs

Am 21. Dezember 2019 erfolgt die Verkehrsfreigabe des Bauabschnitts Wetter − Lahntal-Goßfelden der B 252 neu. Die neue Trasse bildet nicht nur einen massiven Eingriff in das Landschaftsbild, verbunden mit einem erheblichen Verlust an landwirtschaftlicher Nutzfläche, sondern zeitigt auch merkliche Folgeprobleme. Beispielsweise steht ohne weitere Maßnahmen des Verkehrsmanagements zu befürchten, dass Goßfelden und Wehrda bis zur Fertigstellung des südlichen Teilabschnitts zur Anbindung an die B 3 − Verkehrsfreigabe nach erneuten Verzögerungen voraussichtlich Ende…
continue reading

Waldzustand: Kein Umdenken in Sicht

Waldzustand: Kein Umdenken in Sicht

Der meistgefürchtete Störenfried des Waldes hat auch im Wollenberg zugeschlagen. Große Teile des Fichtenbestandes wurden während des heißen Sommers vom Borkenkäfer befallen, mussten entsprechend entnommen werden oder harren – zu erkennen an welken Wipfeln und Stämmen mit abplatzender Rinde – noch ihrer künftigen Fällung. Vor Ort konkret zu besichtigen ist eine Folge des allgegenwärtigen Klimawandels. Auf einen Nenner gebracht, lautet dessen Formel für den Wald: Steigende Temperaturen im Winter lassen…
continue reading